|
Magna Grecia
Jahr: | Nürnberg 2003 |  |
Autor/in: | Leo Colovini Michael Schacht |
Grafik: | Francois Bruel Caroline Ottavis |
Verlag: | Clementoni |
Status: | Produktion eingestellt |
Preis: | EUR 20.00 |
Kategorie: | Gesellschaftsspiel |
Anzahl Spieler: | 2-4 |
Altersgruppe: | ab 12 Jahre |
Spieldauer: | 1¼ Stunden |
Deutsche Rezensionen: | DB, DHK, DLZ, FAIRspielt, H@LL9000, Pöppelkiste, ReichDerSpiele, Spielmonster, Spielphase, Topolino |
Englische Rezensionen: | WestparkGamers |
Bezugsquellen: | EFUN (EN) |
Beschreibung: | Vor 2500 Jahren besiedelten griechische Händler und Abenteurer den südlichen Teil Italiens. Magna Grecia wurde diese Region genannt, in der die Wirtschaft und die Kultur eine nie zuvor gesehene Blüte erfuhr.
Vor der Ankunft der Griechen war das Land lediglich von wenigen kleinen Volksstämmen bewohnt. Fruchtbarer Boden, schiffbare Flüsse, große Wälder, Bronze- und Silberminen boten enorme Ausbreitungsmöglichkeiten. Es entstanden größere Städte wie Tarantum, Syrakusai, Katane, Locri und Naxos, aber auch zahlreiche Dörfer, von denen heute keine Spur mehr übrig ist. Ein dichtes Straßennetz förderte den Handel und in den Städten entstanden reiche Märkte.
Mehr und mehr kamen aber Rivalitäten zwischen den Städten auf. Vor allem um die Herrschaft über die Orakel, die eine wichtige Quelle für Ruhm und Reichtum darstellten, wurde heftig gestritten.
Möge der Bessere gewinnen. |
Material: | 1 Spielbrett 12 Aktionskarten 4 Spielsteine 80 Märkte 9 Orakel 80 Straßenplättchen 80 Stadtteile 4 Kurzspielregeln |
|  |
Letzte Änderung: | 26.02.14 |
|
Link zu dieser Seite: | https://www.luding.org/cgi-bin/GameData.py/DEgameid/14446 |
|
|