|
Tyros
Jahr: | Nürnberg 2002 | |
Autor/in: | Martin Wallace |
Verlag: | Kosmos |
Status: | Produktion eingestellt |
Preis: | EUR 18 |
Kategorie: | Gesellschaftsspiel |
Anzahl Spieler: | 3-4 |
Altersgruppe: | ab 10 Jahre |
Spieldauer: | 70 Minuten bis 1½ Stunden |
Deutsche Rezensionen: | DB, DBN, DGSI, DHK, DLZ, FAIRspielt, GoodGameGuide, H@LL9000, Pöppelkiste, ReichDerSpiele, SpielMitMir, Spieletest, Spielphase, WestparkGamers |
Englische Rezensionen: | EFUN, G@mebox |
Bezugsquellen: | EFUN (EN) |
Pressetext: | Der Spielplan zeigt den Mittelmeerraum von Tyros an der levantinischen Küste (dem heutigen Libanon) bis hinüber zur Meerenge von Gibraltar. Die mediterrane Landkarte ist unterteilt in rechteckige Kartenausschnitte. Deckungsgleich mit diesen Kartenausschnitten sind die Abbildungen auf den Landschaftskärtchen, die im Lauf des Spieles auf dem Spielplan ausgelegt und damit zur Basis für vier unterschiedliche große, nach und nach heranwachsende Imperien werden.
Jeder Spieler erhält zu Beginn des Spiels je 10 Schiffe und 10 Städte. Durch wildes Verhandeln und geschickten Tausch von "Handelskarten" schaffen sich die Spieler die Voraussetzungen zum Bau von Städten und Schiffen oder zu ausgedehnten Fahrten über das weite Mittelmeer. Ihr Ziel ist es, in den vier großen mediterranen Reichen Städte und Häfen zu gründen. Welche Bedeutung diese Häfen und Städte erlangen (d.h.: wie viele Punkte sie am Ende zählen) hängt davon ab, wie groß und mächtig jeweils die Reiche sind, in denen sie sich befinden. Am Anfang einer jeden Spielrunde wachsen die verschiedenen Mittelmeer-Reiche immer ein Stückchen. Und es liegt in der diplomatisch geschickten Hand der Phönizier, bzw. der Spieler, welche Reiche sie größer werden lassen, und welche sie lieber klein halten. Wohlgemerkt: die "Reiche" sind für alle da, gehören nicht etwa den Spielern. Aber wenn ein Spieler z.B. im violetten Reich bereits zwei Städte gegründet hat, dann ist ihm natürlich daran gelegen, daß ein Reich, in dem er bereits so gut vertreten ist, sich zu einem möglichst großen Reich auswächst.
Wie viele Siegpunkte die einzelne Stadt wert ist, hängt davon ab, wie groß am Ende das Imperium ist, zu dem sie gehört. Auch Schiffe, sofern sie denn alleine auf einem Landschaftsfeld stehen, bringen noch ein paar Siegpunkte. Weitere Siegpunkte erhält beispielsweise derjenige, dem es gelingt, in allen vier Imperien mindestens eine Stadt zu gründen. |
Material: | 1 Spielbrett 32 Landschaftskärtchen 60 Handelskarten 40 Schiffe 40 Städtemarker 80 Imperiumschips 1 Startspielerzeichen |
Letzte Änderung: | 06.12.23 |
|
Link zu dieser Seite: | https://www.luding.org/cgi-bin/GameData.py/DEgameid/13576 |
|
|