Autor/in: | Sid Sackson |
Homepage: | http://www.webnoir.com/bob/sackson.htm |
Ausgezeichnete Spiele: | Acquire | Auswahlliste 'Spiel des Jahres' (bis 2003) (1979) |
Acquire | Deutscher Spielepreis, Platz: 5 (1993) |
| Deutscher Spielepreis: Essener Feder (1993) |
Blockade | Auswahlliste 'Spiel des Jahres' (bis 2003) (1979) |
Can't Stop | Auswahlliste 'Spiel des Jahres' (bis 2003) (1981) |
| Auswahlliste 'Spiel des Jahres' (bis 2003) (1982) |
Das Superblatt | à la carte: Kartenspielpreis der Zeitschrift Fairplay, Platz: 2 (1992) |
Die 1. Million | Auswahlliste 'Spiel des Jahres' (bis 2003) (1987) |
Die Bosse | à la carte: Kartenspielpreis der Zeitschrift Fairplay, Platz: 2 (1991) |
Focus | Auswahlliste 'Spiel des Jahres' (bis 2003) (1980) |
| Spiel des Jahres (1981) |
| Deutscher Spielepreis: Essener Feder (1981) |
Gold Connection | Auswahlliste 'Spiel des Jahres' (bis 2003) (1992) |
Kohle, Kies & Knete | Auswahlliste 'Spiel des Jahres' (bis 2003) (1994) |
Metropolis | Auswahlliste 'Spiel des Jahres' (bis 2003) (1984) |
|
Biographie: | Biographie von Sid Sackson von Bernice Sackson
Sid Sackson wurde 1920 in Chicago, Illinois geboren. Er lebte eine kurze Zeit in Gary, Indiana, dann in Philadelphia, Pennsylvania und lies sich endgültig in New York City nieder, wo er noch heute lebt. Sid liebte es zu spielen, insbesondere mit seinem Vater. Im Alter von acht Jahren erfand Sid ein Papier- und Bleistiftspiel, das schließlich Acquire wurde.
Al Jugendlicher gewann Sid Preise für seine Gesellschaftstänze und insebsondere für seine Meisterschaft im "Shag". Er war Herausgeber für die Zeitschrift seiner Schule.
Sid graduierte mit Magna Cum Laude am City College (New York City, N.Y.), bekam seinen Bachelor of Science als Bauingenieur. Ihm wurde ein Stelle zur Diplomierung angeboten.
Sid hat eine Frau, zwei Kinder, zwei Enkel und eine Stiefenkelin.
1960 beschloß 3M (Minesota Mining and Manufacturing) eine Serie von Bücherregalspielen herauszugeben. Dank der Bemühungen von Sids Agenten, Felicia Parker, beinhaltete die 3M-Reihe Sids bekanntestes Spiel, Acquire, sowie Bazaar, Monad, Venture, Sleuth und Executive Decision. Die Verkaufsbemühungen für diese Spiele beinhalteten eine Werbetour von Sid an der Ostküste der Vereinigten Staaten und westlich bis nach Chicago.
Sid schrieb "A Gamut of Games" before er sich als Bauingenieur und Verkehrsingenieur zu Ruhe setzte. Zwischen 1966 und den frühen Siebzigern unternahmen er und Bernice mehrere Reisen nach Europa um sich umzusehen und Spielfreunde zu besuchen. Sid jedoch kehrte mit Koffern vollgestopft mit Spielen zurück, gekauft in Läden von ganz Europa.
1970 begann Sid zu Hause als Vollzeit-Spieleentwickler, Sammler und Autor zu arbeiten. Er arbeitete normalerweise 60 Stunden pro Woche und schrieb weitere 6 Spielebücher.
1979 wurde Can't Stop von Parker Borthers weit bekannt. Aber Parker Brothers entschieden sich, sich auf elektronische Spiele zu konzentrieren und brachen die Herausgabe von Can't stop ab.
Sid Sackson hat viele Ehrungen erhalten. Focus wurde 1981 "Game of the Year" und wurde auch auf der London Game Show vorgestellt. Sein Buch "A Gamut of Games" wurde in mehrere Sprachen übersetzt und gewann 1987 in Deutschland den "Goldener Pöppel"-Preis. Sid war 1989 Ehrengast auf den Essener Spieletagen.
Sid hat mehrere hundert Spiele erfunden. Gut fünfzig wurden in der ganzen Welt veröffentlicht. Heute geht Sid tanzen, wenn immer es möglich ist, aber seine wirkliche Liebe werden immer die Spiele sein.
------------------------------------------------------------------
Einige zusätzliche Informationen:
Die Eltern wandern aus der Nähe von Minsk in die USA ein 1943- Ingenieur auf einer Navy-Yard 1946 Spiel "Poke" im Esquire Magazine veröffentlicht 1962 Entwicklung des Spiels "Acquire". 1963 Entwicklung von "Focus". 1969 Buch "A Gamut of Games" (deutsch: "Spiele anders als andere") erscheint Geburt seiner Tochter Dale Geburt seines Sohnes Dana 1979 "Acquire" auf der Auswahlliste zum "Spiel des Jahres" 1979 "Blockade" auf der Auswahlliste zum "Spiel des Jahres" 1981 "Focus" wird "Spiel des Jahres" 1981 "Can't Stop" auf der Auswahlliste zum "Spiel des Jahres" 1981 "Essener Feder" für die Spielregel von "Focus" 1984 "Metropolis" auf der Auswahlliste zum "Spiel des Jahres" 1987 "Die 1. Million" auf der Auswahlliste zum "Spiel des Jahres" 1992 "Gold Connection" auf der Auswahlliste zum "Spiel des Jahres" 1994 "Kohle, Kies & Knete" auf der Auswahlliste zum "Spiel des Jahres" |
|