|
|
Metro
| Jahr: | Nürnberg 2000 |  |
| Autor/in: | Dirk Henn |
| Grafik: | Franz Vohwinkel |
| Verlag: | Queen Games |
| Artikelnummer: | 6015 |
| Preis: | DM 40 |
| Kategorie: | Gesellschaftsspiel |
| Anzahl Spieler: | 2-6 |
| Altersgruppe: | ab 8 Jahre |
| Spieldauer: | 60 Minuten |
| Auszeichnungen: | | - | Gamers Choice Awards: Multiplayer: Nominees (2001) | | - | Auswahlliste 'Spiel des Jahres' (bis 2003) (2000) |
|
| Deutsche Rezensionen: | AEIOU.DE, DasSpielen, FAIRspielt, GamesWePlay, GoodGameGuide, JurySdJ, JurySdJ, MalzSpiele, ReichDerSpiele, SpielMitMir, SpieleAkademie, Spieletest, Spielphase |
| Englische Rezensionen: | E2P, EFUN, G@mebox |
| Informationen: | Wikipedia (DE) |
| Bezugsquellen: | EFUN (EN) |
| Übersetzungen: | Metro (2004); Uberplay Entertainment LLC; Dirk Henn
|
| Vorgänger: | Iron Horse (1997); db-Spiele; Dirk Henn
|
| Nachfolger: | San Francisco Cable Car (2009); Queen Games; Dirk Henn Metro (2017); Queen Games; Dirk Henn
|
| Beschreibung: | Alle setzen ihre Metrowaggons auf die U-Bahnhöfe rings um den Spielplan. Eine Übersicht zeigt dabei jedem, welche Stationen er hat.
Nun baut jeder der Reihe nach ein Gleisstück nach dem anderen. Da fällt die Wahl schwer: entweder die eigenen Linien verlängern oder den Gegner durch Verkürzen seiner Linien zu ärgern.
Ist die Linie an eine beliebige Station angeschlossen, wird gezählt: pro Gleisstück der Linie gibt's einen Punkt. Endet die Linie im Zentrum, werden die Punkte sogar verdoppelt! Wenn alle Stationen einen Anschluß haben, endet das Spiel und der Metro-Konstrukteur mit den meisten Punkten gewinnt. |
| Material: | 1 Spielplan 60 Schienenplättchen 6 Übersichtskarten 61 Metro-Waggons 6 Spielsteine |
|  |
|  |
| Letzte Änderung: | 05.12.23 |
|
| Link zu dieser Seite: | https://www.luding.org/cgi-bin/GameData.py/DEgameid/10277 |
|
|