|
Mexica
Jahr: | Nürnberg 2002 |  |
Autor/in: | Wolfgang Kramer Michael Kiesling |
Grafik: | Franz Vohwinkel |
Verlag: | Ravensburger |
Status: | Lieferbar |
Preis: | EUR 35 |
Kategorie: | Gesellschaftsspiel |
Anzahl Spieler: | 2-4 |
Altersgruppe: | ab 10 Jahre |
Spieldauer: | 1 Stunde bis 1¼ Stunden |
Auszeichnungen: | - | Gamers Choice Awards: Multiplayer: Nominees (2003) | - | Deutscher Spielepreis, Platz: 5 (2002) |
|
Deutsche Rezensionen: | DB, DGSI, DHK, DLZ, FAIRspielt, GamesWePlay, H@LL9000, MisterX, ReichDerSpiele, Spieletest, Spielphase, Topolino |
Englische Rezensionen: | Faidutti |
Französische Rezensionen: | Faidutti |
Übersetzungen: | Mexica (2001); Rio Grande Games; Wolfgang Kramer,Michael Kiesling
|
Nachfolger: | Mexica (2015); Super Meeple,conclave; Wolfgang Kramer,Michael Kiesling
|
Pressetext: | Mexica ist das letzte Spiel der Trilogie, die mit Tikal begann und mit Java fortgesetzt wurde: Eine aztekische Prophezeiung weissagte den Spielern, dass sie sich dort niederlassen würden, wo sie einen Adler fanden, der auf einem Kaktus sitzend eine Schlange verspeist. Nach Jahren der Suche fanden sie den Adler auf einer Insel im Texcoco-See und begannen mit dem Bau einer Stadt. Die verschiedenen Stadtbezirke sind durch Kanäle voneinander getrennt und mit Brücken verbunden. Wie in den Vorläufern haben die Spieler Aktionspunkte zur Verfügung, die sie einsetzen können, um beispielsweise Bezirke oder Brücken zu bauen oder sich fortzubewegen. Punkte gibt es für die Schaffung von Bezirken und für die größten Gebäude darin. Anders als in Tikal oder Java sind die Grundrisse diesmal nicht sechseckig, sondern quadratisch. |
Material: | 1 Spielplan 43 Kanalteile 11 Brücken 15 Calpulli-Plättchen 72 Gebäude 12 Aktionschips 4 Spielfiguren 4 Wertungssteine 4 Kurzspielregeln 1 Anleitung |
Letzte Änderung: | 10.01.07 |
|
Link zu dieser Seite: | https://www.luding.org/cgi-bin/GameData.py/DEgameid/12943 |
|
|